04837 / 549 (Büro / Mietpark / Mähroboter) u. 252 (Werkstatt / ET-Lager / Verkauf) - Öffnungszeiten Mo-Fr. 7.30-12 / 13 -17 / Sa 7.30 - 12 Uhr info@witte-hemme.de
Seite wählen

 Internet vs. Fachhandel

Bei vielen Gesprächen geht es heute um das Thema Internet und die Frage, warum man eigentlich vor Ort kaufen soll.

Auf dieser Seite möchten wir ein paar Gedanken mit Ihnen teilen und Ihnen zeigen, dass ein Fachhandel vor Ort einen hohen Wert hat.

Wir bieten Ihnen in unserem Hause sehr gute Produkte zu angemessenen, fairen Preisen und möchten Ihnen hier versuchen zu erklären, warum wir nicht so billig wie „das Internet“ sein können (und wollen).

Billig und günstig sollte man niemals verwechseln. Nicht umsonst heißt es ja: „Wer billig kauft, kauft oft zweimal…“ 

 

Ihre persönlichen Kundenvorteile im Fachhandel

  • Kostenlose und unverbindliche Beratung in unserer Ausstellung oder bei Ihnen zu Hause.
  • Möglichkeit, dass Produkt vor dem Kauf anzuschauen und anzufassen.
  • Ehrliche Beratung: „Was geht?“ – „Was geht nicht?“ statt Meinungen anderer Kunden und selbst angelesenes (Halb-) Wissen.
  • ggf. Vorführung des Produktes bei Ihnen vor Ort.
  • Fachgerechte Montage, ausgiebige Tests und Vorbereitung der Produkte schon bevor wir sie überhaupt verkaufen.
  • Garantiearbeiten werden durchgeführt (für unsere Kunden kostenlos).
  • Nachfragen zu Bedienung und Wartung werden jederzeit gern beantwortet.
  • Sehr gute Serviceangebote inkl. Hol- und Bringservice.
  • Unsicherheiten im Umgang beantworten wir jederzeit und gern, im Zweifel sogar bei Ihnen vor Ort.
  • Wir lassen keinen unserer Kunden allein und stehen gern und offen mit Rat und Tat zur Seite.

 „Aber…sind das nicht alles Selbstverständlichkeiten?“ – Für uns als begeisterte Fachhändler auf jeden Fall.

Ein Onlineshop jedoch, wird große Probleme haben, die genannten Punkte auch nur ansatzweise zu erfüllen. 

Vorteile für die Region in der Sie und wir leben

Vor Ort beim Fachhandel zu kaufen hat nicht nur zahlreiche persönliche Vorteile – auch die Region profitiert unmittelbar und messbar wenn das Geld in der Region bleibt:

  • Umsatzsteuer: in jedem Produkt / jeder Dienstleistung, die Sie kaufen, sind 19% Umsatzsteuer enthalten (bei 1.000,-€ Kaufpreis ca. 160,-€) – Die Umsatzsteuer kommt zu einem kleinen Teil der jeweiligen Gemeinde zu Gute, zu fast der Hälfte dem jeweiligen Bundesland – die andere Hälfte der Bundesrepublik. Dieses Geld fließt beim Internetkauf in andere Gemeinden, Städte, Bundesländer oder sogar Staaten.
  • Einkommensteuer der Mitarbeiter: Fast 60% der auf das Einkommen von uns und unseren Mitabeitern gezahlten Steuern kommen der jeweiligen Gemeinde und dem Bundesland zu Gute.
  • Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden und wird dort entrichtet, wo der Firmensitz sich befindet.

 

Neben dem unmittelbaren steuerlichen Geldfluss der aus der Region mit zunehmendem Internethandel verschwindet, spielt der regionale Wirtschaftskreislauf eine fast noch größere Rolle:

  • Durch den Kauf in der Region, bei uns, sichern Sie den Menschen, die bei uns arbeiten ihre Gehälter.
  • Der Mitarbeiter zahlt seine Miete, Kauft/baut ein Haus
  • Er beauftragt regionale Handwerker mit Reparaturen an und im Haus
  • Strom, Heizöl und Wasser kommen ebenfalls von regionalen Anbietern
  • Die Familie des Mitarbeiters fährt Auto(s), es fallen Reparaturen an, es wird gewaschen und getankt.
  • Er kauft im örtlichen Supermarkt Dinge des täglichen Bedarfs
  • Kleidung und Schuhe werden gekauft.
  • Geht vor Ort zum Friseur, zum Arzt, zur Physiotherapie, ins Kino, ins Restaurant, usw.
  • Spart der Mitarbeiter etwas, tut er das in der Regel mit seiner Bank vor Ort, das Geld bleibt in der Region
  • Hat der Mitarbeiter Kinder, besuchen diese Kindergarten und Schule (Erzieher/innen und Lehrkräfte haben Arbeit)
  • Jeder der genannten Punkte hat wieder beschäftigte Mitarbeiter und somit Umsätze und Lohnsummen zur Folge, die in der Region bleiben. So existiert ein gesunder regionaler Wirtschaftskreislauf.

Zu guter Letzt: Woher kommt die Ware aus dem Internet?

Auch dieser Punkt ist wichtig. Woher kommt eigentlich die Ware bzw. für welchen Markt ist Internetware bestimmt?

  • Produkte aus dem Internet kommen häufig nicht von Händlern, die einen Händlervertrag haben. Diese verkaufen die Produkte zwar, sind aber unter Umständen schlecht bis gar nicht geschult, haben keine Praxiserfahrung und keine Erfahrung in Wartung und Reparatur. Durch fehlende Informationen werden teilweise fehlerhafte oder mangelhafte Geräte ausgeliefert.
  • Viele Produkte sind nicht für den deutschen Markt produziert oder zugelassen – sie haben hier dann zum Teil auch keinen Garantieanspruch.
  • Plagiate und Fälschungen lassen sich am besten vertreiben, wenn der Kunde die Ware vorher nicht in Augenschein, oder gar in die Hand nehmen kann. Ein Aufkleber allein macht noch kein Markenprodukt.

 

 gesehen, für gut befunden und ausgeliehen von einem geschätzten Fachhandelskollegen